
Brandschutzhelfer Ausbildung Online
Wir bilden Mitarbeiter online zu Brandschutzhelfen aus
Schwerpunkt Brandschutz und Evakuierung
Fortbildung gemäß ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände
Qualifikation nach Standard der Unfallversicherungsträger
Brandschutzhelfer Ausbildung in eigenem Tempo
Akzeptanz steigt mit der Flexibilität der Fortbildung
Freie Kapazitäten für Präventionsmaßnahmen
Kostenersparnis durch ausbleibende Dienstreisen
Brandschutzhelfer online ausbilden
Nach § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) sind Unternehmen dazu verpflichtet, Brandschutzhelfer auszubilden und zu benennen. Die Brandschutzhelfer sind dafür zuständig, einen Brand zu bekämpfen, Erste Hilfe zu leisten oder eine Evakuierung einzuleiten. Sie müssen im Notfall Ruhe bewahren und souverän ohne Selbstgefährdung handeln können.
Die Anzahl der erforderlichen Brandschutzhelfer im Unternehmen ist durch die Technische Arbeitsstättenregel festgelegt. Es sind mindestens 5% der Beschäftigten zu Brandschutzhelfern auszubilden. Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung eine erhöhte Brandgefahr, abhängig von Ihrer Branche und dem genauen Tätigkeitsumfeld, sind gegebenenfalls mehr Brandschutzhelfer erforderlich.


Brandschutzhelfer Online Schulung: stressfrei und selbsterklärend
Informiere dich kostenfrei über Brandschutzhelfer Ausbildung und erhalte ein passendes Angebot
-freigestellt_kleiner.png)
Lieferumfang
Welche Leistungen kann ich von der Brandschutzhelfer Online Schulung erwarten?
Meinungen von Kollegen und Kunden
Lass dich von über 350 erfolgreichen ExpertMe Teilnehmern überzeugen
GAREG Umwelt-Logistik GmbH
Area Sales Manager Blåkläder Deutschland GmbH
Maschinenbautechniker
Hervorzuheben ist die freie Zeiteinteilung. Die Skripte sind zum Download verfügbar und können gut zum Nachschlagen genutzt werden. Alles in allem war ich zufrieden mit dem Seminar.
Service Instructor Rotorblade International Supervisor Rope Access ENERCON Support GmbH "Die länge der unterschiedlichen Module war nicht zu lang ."
Vielen Dank kann ich nur empfehlen
Sehr zufrieden bin ich mit der Felxibilität, wie ich mir selbst einteilen kann die Module zu bearbeiten. Auch die Videos sind sehr eingängig und das Skript dient als gutes Nachschlagewerk und Unterstützung.
Neben dem tollen Design hat mir vorallem das Skript gefallen, welche ich als Nachschlagewerk nutze.
Die Weiterbildung hat mir sehr viele neue Seiten und Möglichkeiten vermittelt und aufgezeigt. Der Ablauf lief reibungslos und sehr verständlich vom Ablauf. Ein hoher Stand des Wissens wurde einfach und nachvollziehbar in den Schulungsvideos dargestellt. Ich kann die Weiterbildung nur empfehlen, ich habe sowohl viel Wissen errungen zu dem viel Spaß gehabt!
Teilnahme an praktischer Ausbildung inkl. Feuerlöscherübung
Premium-Bescheinigung als Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer
Teilnahme an theoretischer Ausbildung inkl. Teilnahmebestätigung

274,-
Preis pro Person.
10 Teilnehmer Mindestbuchung.
Häufige Fragen zur Brandschutzhelfer Ausbildung
Wie lange dauert eine Brandschutzschulung?
Die Dauer einer Brandschutz-Schulung beträgt insgesamt zwei bis drei Stunden. Der Zeitaufwand für den theoretischen Teil der Ausbildung beträgt 100 Minuten und kann online absolviert werden. Im Anschluss erfolgt die Teilnahme am praktischen Teil der Ausbildung vor Ort (Zeitaufwand ca. 90 Minuten).
Was kostet eine Brandschutzhelfer Schulung?
Die Brandschutzhelfer Ausbildung kann Inhouse in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden und kostet je Teilnehmer 274,- Euro. Die Fortbildung setzt eine Teilnehmeranzahl von Mindestens 10 Personen voraus.
Wie viele Brandschutzhelfer werden benötigt?
Die Technische Arbeitsstättenregel erfordert, dass mindestens 5 % der Beschäftigten eines Unternehmens als Brandschutzhelfer ausgebildet sind. Bei erhöhter Brandgefahr sind ggf. mehr Brandschutzhelfer erforderlich.
Die Brandschutzhelfer-Ausbildung sollte alle drei bis fünf Jahre wiederholt werden, um die Kenntnisse aufzufrischen. Bei wesentlichen betrieblichen Änderungen kann eine Auffrischung in kürzeren Abständen sinnvoll sein.
Wie oft muss ein Brandschutzhelfer geschult werden?
Die Aufgaben eines Brandschutzhelfers
DGUV Vorschriften & Regeln für Brandschutzhelfer
Alle Mitarbeiter müssen mindestens jährlich über das Verhalten im Gefahrfall und die Brandgefahren und Brandschutzeinrichtungen in ihrem Arbeitsbereich unterwiesen werden, um im Not- bzw. Gefahrfall richtig reagieren zu können. Für den Brandfall müssen allerdings noch zusätzlich betriebliche Brandschutzhelfer bestellt werden. Durch ihre theoretische und praktische Ausbildung, in der sie den Umgang mit Löscheinrichtungen geübt und erlernt haben, sind sie in der Lage, ohne Selbstgefährdung Entstehungsbrände zu löschen. (§ 10 ArbSchG, § 22 DGUV V1 und DGUV Information 205-023):
Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abs. 7.3 "Brandschutzhelfer"
Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist in der Regel ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern kann z. B. bei erhöhter Brandgefährdung sowie großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein.
Unfallverhütungsvorschrift - Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1) § 22 Abs. 2
Der Unternehmer hat eine ausreichende Anzahl von Versicherten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.
-freigestellt_kleiner.png)
Informiere dich kostenfrei über die Brandschutzhelfer Ausbildung und erhalte ein passendes Angebot
Die Brandschutzhelfer übernehmen im Notfall eine wichtige Aufgabe im Betrieb: Sie unterstützen in einer Gefahrensituation bei der Menschenrettung, Evakuierung oder Brandbekämpfung. Dabei gilt als wichtigste Prämisse, Ruhe zu bewahren, um sich selbst nicht in Gefahr zu bringen.
Zu den wichtigsten Aufgaben eines Brandschutzhelfers zählen:
-
Evakuierung
-
Menschenrettung
-
Brandbekämpfung
-
Erste Hilfe leisten
Eine typische Brandschutzhelfer Aufgabe ist es beispielsweise, sogenannte Entstehungsbrände zu löschen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Brandschutzhelfer mit allen im Betrieb vorhandenen Brandschutzeinrichtungen vertraut wie Feuerlöschern und Hydranten vertraut sind.
In der Brandschutzhelfer Ausbildung werden deshalb neben den theoretischen Grundlagen insbesondere auch praxisorientierte Kenntnisse vermittelt, die an die örtlichen Gegebenheiten im jeweiligen Betrieb angepasst sind.

