top of page

Brandschutzhelfer Ausbildung Online

Wir bilden Mitarbeiter online zu Brandschutzhelfen aus

Schwerpunkt Brandschutz und Evakuierung

Fortbildung gemäß ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände

Qualifikation nach Standard der Unfallversicherungsträger

Brandschutzhelfer Ausbildung in eigenem Tempo

Akzeptanz steigt mit der Flexibilität der Fortbildung

Freie Kapazitäten für Präventionsmaßnahmen

Kostenersparnis durch ausbleibende Dienstreisen

Brandschutzhelfer Ausbildung - Schulung Online
ProvenExpert
Bewertung Sicherheitsbeauftragter
Bildschirmfoto 2021-07-09 um 14.30.27.png

Brandschutzhelfer online ausbilden

Nach  § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) sind Unternehmen dazu verpflichtet, Brandschutzhelfer auszubilden und zu benennen. Die Brandschutzhelfer sind dafür zuständig, einen Brand zu bekämpfen, Erste Hilfe zu leisten oder eine Evakuierung einzuleiten. Sie müssen im Notfall Ruhe bewahren und souverän ohne Selbstgefährdung handeln können.

 

Die Anzahl der erforderlichen Brandschutzhelfer im Unternehmen ist durch die Technische Arbeitsstättenregel festgelegt. Es sind mindestens 5% der Beschäftigten zu Brandschutzhelfern auszubilden. Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung eine erhöhte Brandgefahr, abhängig von Ihrer Branche und dem genauen Tätigkeitsumfeld, sind gegebenenfalls mehr Brandschutzhelfer erforderlich.

Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Brandschutzhelfer Schulung 100% Online

Brandschutzhelfer Online Schulung: stressfrei und selbsterklärend

  • Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technischen Unternehmen
    Nach § 22 Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) werden Unternehmer zur Bestellung von Sicherheitsbeauftragten verpflichtet, wenn im Unternehmen regelmäßig mehr als 20 Beschäftigte tätig sind. Die ExpertMe Akademie bereitet die Mitarbeiter mit dem digitalen Ausbildungskonzept ideal auf die Funktion des Sicherheitsbeauftragten vor. In unserer Online-Ausbildung der Sicherheitsbeauftragten mit dem Schwerpunkt Industrie und technische Arbeitsbereiche lernst du, für was genau ein Sicherheitsbeauftragter verantwortlich ist. Wir erläutern die unterschiedlichen Gefahrenquellen wie z.B. dem sicheren Umgang mit Maschinen und Werkzeugen, elektrischem Strom oder das Thema Brandschutz.Außerdem gehen wir auf die richtige Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ein. Die Ausbildung besteht dabei aus vielen praxisnahen Beispielen und Handlungsanleitungen, für die spätere Umsetzung in deiner jeweiligen Abteilung. Nach der Fortbildung bist du auf dem neuesten Stand der aktuellen Regelungen und kannst die Gefahrenquellen in deinem Bereich erkennen und einschätzen. Sicherheitsbeauftragte arbeiten in ihrer Funktion ehrenamtlich und unterstützen dabei die Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt und den Betriebsrat, können diese aber nicht ersetzen. Die verantwortungsvolle Ausführung von Sicherheitsbeauftragten Aufgaben erfordert aktuelle Kenntnisse im Arbeitsschutz. Diese Ausbildung besteht aus der Grundausbildung zum Sicherheitsbeauftragten und dem Aufbauseminar für technische Bereiche. (2in1: Du sparst dir den Zeitaufwand, Kosten und Organisation von zwei getrennten Seminaren.) Gesamtdauer: 20 Stunden Zusätzlich erhältst du durch das Betreuungspaket, weitere Unterstützung von Experten, kannst deine individuellen Fragen stellen und erhältst regelmäßig weitere Impulse und Update zu deiner neuen Rolle als Sicherheitsbeauftragter. Wir gehen für dich die Extrameile. Du erhältst nicht nur dein Zertifikat für die Teilnahme am staatlich zugelassen Fernlehrgang zum Sicherheitsbeauftragten, sondern auch während und nach deiner Ausbildung Unterstützung und weiteren Input. Alles, damit du dich sicher in deiner neuen Rolle fühlst, den Arbeitsschutz in deiner Abteilung und die Sicherheitskultur in deinem Unternehmen mitbewegen kannst.
  • Ausbildungsinhalte
    In hochwertigen 4K-Videos erklären dir die Dozenten die Inhalte leicht und verständlich. Ein ausführliches Lehrskript, welches du als gebundene Version optional bestellen kannst, begleitet deine Fortbildung mit detaillierten Ausführungen und passenden Grafiken. Zusätzllich kannst du an regelmäßigen Live-Webinaren mit einem unserer Dozenten teilnehmen. In den Live-Webinaren kannst du deine individuellen Fragen stellen und erhältst zusätzliche Informationen zu deiner neuen Aufgabe als Sicherheitsbeauftragter. Die Ausbildung geht zu Beginn auf die gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsschutztes in Deutschland ein. In weiteren Modulen werden unterschiedliche Gefahrenquellen aufgezeigt und die nötigen Kompetenzen zur Ausführung der Aufgabe des Sicherheitsbeauftragten vermittelt. Modul 1- Gesetze und Vorschriften für Sicherheitsbeauftragte und seine Rolle im Unternehmen Modul 2- Von der Gefährdungsbeurteilung über die Betriebsanweisung zur Unterweisung Modul 3- Die Sozial- und Methodenkompetenz und die Tätigkeit des SiBe Modul 4- Gefahrenquelle Feuer Modul 5- Gefahrenquelle Arbeiten in der Höhe Modul 6- Gefahrenquelle elektrischer Strom Modul 7- Sicherer Umgang mit Werkzeugen, Arbeitsplätzen und Fahrzeugen Modul 8- Gefahrenquelle Gefahrstoffe Modul 9- Arbeitsschutzprodukte für unterschiedliche Gefahrenquellen Modul 10- Risiken durch Fremdfirmen Modul 11- Gefahrenquelle-Verkehrswege und Transport Modul 12- Psychologische und zwischenmenschliche Herausforderung Modul 13- Arbeitsunfälle und deren Untersuchung > Mehr Details hier
  • Zielgruppe
    Dieser Schwerpunkt für die Fortbildung zum Sicherheitsbeauftragten ist für die folgenden Berufsgruppen konzipiert: - Technischen Produktion - Lager und Logistik - Handwerk - Lebensmittelproduktion Zusätzlich sind individuelle Eingruppierungen für Branchenfremde im Beratungsgespräch möglich.
  • Voraussetzungen und gesetzliche Vorgaben für Sicherheitsbeauftragte
    Jeder Mitarbeiter in einem Betrieb kann an der Sicherheitsbeauftragter Fortbildung teilnehmen. Gute Deutschkenntnisse und Volljährigkeit sind Vorraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, sollten Sicherheitsbeauftragte keine Vorgesetztenfunktion haben. Im Idealfall haben die Mitarbeiter einen guten "Draht" zu ihren Kollegen in der jeweiligen Abteilung, um Hinweise und Anmerkungen zum Arbeitsschutz unkompliziert vermitteln zu können. Die Vorgaben für Sicherheitsbeauftragte werden im SGB VII aufgeführt. Zusätzlich gilt seit Oktober 2014 die DGUV Vorschrift 1. Sie regelt die Grundlagen der Prävention – darunter die Frage, wie sich die Zahl der Sicherheitsbeauftragten berechnet. In Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten hat der Unternehmer einen oder mehrere Sicherheitsbeauftragte zu benennen. Es gibt fünf Kriterien für die Anzahl der Sicherheitsbeauftragten, die bei der Bestellung von Sicherheitsbeauftragten zu erfüllen sind. Dadurch wird stärker als bisher auf die betrieblichen Gegebenheiten eingegangen: Im Unternehmen bestehende Unfall- und Gesundheitsgefahren Anzahl der Beschäftigten Räumliche Nähe - im Arbeitsalltag in der Nähe der Kollegen Zeitliche Nähe - Im Arbeitsalltag gleiche Arbeitszeiten wie Kollegen Fachliche Nähe - Im Arbeitsalltag vergleichbare Aufgaben wie Kollegen Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Handy, Tablet oder Computer) Lautsprecher für die Tonübertragung Keine Software oder Programme sind für die Teilnahme nötig
  • Anerkennung
    Dieser Fernlehrgang ist von der ZFU (MEHR) (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) staatlich geprüft und zugelassen und entspricht somit dem Fernunterrichtsgesetz. Wir bieten dir eine fachlich korrekte, pädagogisch sinnvoll aufgebaute und professionelle Fortbildung an. Die Inhalte der Fortbildung entsprechen den aktuellen Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Information 211-042. Die Fortbildung erfüllt zudem die folgenden Anforderungen: § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ § 22 Sozialgesetzbuch VII
  • Kosten und Zahlung
    Die Fortbildung kostet pro Person ab 847,- Euro Umsatzsteuer-befreit nach § 4 Nr. 21 UStG Im Regelfall übernehmen die Arbeitgeber die Fortbildungskosten für Ihre Mitarbeiter. Wenn dein Arbeitgeber mindestens 3 Mitarbeiter weiterbilden möchte, bieten wir gesonderte Konditionen an. Das Betreuungspaket in Wert von 79,- Euro pro Monat ist für die Erstlaufzeit kostenfrei inklusive. Die Teilnahmegebühr kann ganz nach deinen Vorstellungen beglichen werden: Kauf auf Rechnung: Offline Zahlung auswählen Kauf per Kreditkarte: Kreditkarte auswählen Ratenzahlung á 6 oder 12 Monatsraten: Klarna auswählen Bitte die gewünschte Zahlweise im Warenkorb wählen.

Informiere dich kostenfrei über Brandschutzhelfer Ausbildung und erhalte ein passendes Angebot

Brandschutzhelfer Ausbildung, hier informieren

Lieferumfang

Welche Leistungen kann ich von der Brandschutzhelfer Online Schulung erwarten?

Meinungen von Kollegen und Kunden  

Lass dich von über 350 erfolgreichen ExpertMe Teilnehmern überzeugen

Teilnahme an praktischer Ausbildung inkl. Feuerlöscherübung

Premium-Bescheinigung als Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer

Teilnahme an theoretischer Ausbildung inkl. Teilnahmebestätigung

_edited.png

274,-

Preis pro Person.

Brandschutz

Häufige Fragen zur Brandschutzhelfer Ausbildung

Wie lange dauert eine Brandschutzschulung?

Die Dauer einer Brandschutz-Schulung beträgt insgesamt zwei bis drei Stunden. Der Zeitaufwand für den theoretischen Teil der Ausbildung beträgt 100 Minuten und kann online absolviert werden. Im Anschluss erfolgt die Teilnahme am praktischen Teil der Ausbildung vor Ort (Zeitaufwand ca. 90 Minuten).

Was kostet eine Brandschutzhelfer Schulung?

Die Brandschutzhelfer Ausbildung kann Inhouse in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden und kostet je Teilnehmer 274,- Euro. Die Fortbildung setzt eine Teilnehmeranzahl von Mindestens 10 Personen voraus.

Wie viele Brandschutzhelfer werden benötigt?

Die Technische Arbeitsstättenregel erfordert, dass mindestens 5 % der Beschäftigten eines Unternehmens als Brandschutzhelfer ausgebildet sind. Bei erhöhter Brandgefahr sind ggf. mehr Brandschutzhelfer erforderlich.

Die Brandschutzhelfer-Ausbildung sollte alle drei bis fünf Jahre wiederholt werden, um die Kenntnisse aufzufrischen. Bei wesentlichen betrieblichen Änderungen kann eine Auffrischung in kürzeren Abständen sinnvoll sein.

Wie oft muss ein Brandschutzhelfer geschult werden?

Die Aufgaben eines Brandschutzhelfers

DGUV Vorschriften & Regeln für Brandschutzhelfer

Alle Mitarbeiter müssen mindestens jährlich über das Verhalten im Gefahrfall und die Brandgefahren und Brandschutzeinrichtungen in ihrem Arbeitsbereich unterwiesen werden, um im Not- bzw. Gefahrfall richtig reagieren zu können. Für den Brandfall müssen allerdings noch zusätzlich betriebliche Brandschutzhelfer bestellt werden. Durch ihre theoretische und praktische Ausbildung, in der sie den Umgang mit Löscheinrichtungen geübt und erlernt haben, sind sie in der Lage, ohne Selbstgefährdung Entstehungsbrände zu löschen. (§ 10 ArbSchG, § 22 DGUV V1 und DGUV Information 205-023):

Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abs. 7.3 "Brandschutzhelfer"

Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist in der Regel ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern kann z. B. bei erhöhter Brandgefährdung sowie großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein.

Unfallverhütungsvorschrift - Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1) § 22 Abs. 2 

Der Unternehmer hat eine ausreichende Anzahl von Versicherten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.

Hier über Brandschutzhelfer Ausbildung informieren

Informiere dich kostenfrei über die Brandschutzhelfer Ausbildung und erhalte ein passendes Angebot

Die Brandschutzhelfer übernehmen im Notfall eine wichtige Aufgabe im Betrieb: Sie unterstützen in einer Gefahrensituation bei der Menschenrettung, Evakuierung oder Brandbekämpfung. Dabei gilt als wichtigste Prämisse, Ruhe zu bewahren, um sich selbst nicht in Gefahr zu bringen. 

 

Zu den wichtigsten Aufgaben eines Brandschutzhelfers zählen:

  • Evakuierung

  • Menschenrettung

  • Brandbekämpfung

  • Erste Hilfe leisten

Eine typische Brandschutzhelfer Aufgabe ist es beispielsweise, sogenannte Entstehungsbrände zu löschen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Brandschutzhelfer mit allen im Betrieb vorhandenen Brandschutzeinrichtungen vertraut wie Feuerlöschern und Hydranten vertraut sind.

 

In der Brandschutzhelfer Ausbildung werden deshalb neben den theoretischen Grundlagen insbesondere auch praxisorientierte Kenntnisse vermittelt, die an die örtlichen Gegebenheiten im jeweiligen Betrieb angepasst sind.

ProvenExpert-Bewertungssiegel (3).png
bottom of page